Zwanzig Jahre Baumpflanzaktionen für eine nachhaltige Zukunft

Millionen von Bäumen wurden gepflanzt, seit der tansanische Bischof Fredrick Shoo im Jahr 2005 eine Aufforstungsinitiative ins Leben rief. Als Ergebnis dieser fortlaufenden Bemühungen können die Gemeinschaften am Fuße des Kilimandscharo nun positive Veränderungen in der Umwelt und in der Einstellung der Menschen feststellen.

16 Juli 2024
Image
Bischof Fredrick Onael Shoo von der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELKT). Foto: LWB/Albin Hillert

Bischof Fredrick Onael Shoo von der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELKT). Foto: LWB/Albin Hillert

Der tansanische Bischof Fredrick Shoo über die Förderung von Glauben, Jugend und Natur

(LWI) – „Das Wichtigste ist, dass sich die Einstellung der Menschen geändert hat”, sagt Bischof Fredrick Onael Shoo von der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELKT) über die von ihm selbst 2005 ins Leben gerufene Aufforstungsinitiative.

Die Gemeindeglieder haben anfangs nicht verstanden, warum Christinnen und Christen Bäume pflanzen sollten. „Wir mussten ihnen erklären, dass wir Teil von Gottes Schöpfung sind und es zu unserem Glauben gehört, dass wir uns um unsere Umwelt und die lebenswichtigen natürlichen Ressourcen kümmern.“ Das Ergebnis dieser langen Überzeugungsarbeit ist für die Bevölkerung und die Kirchengemeinden am Fuße des Kilimandscharo nun deutlich sichtbar: Millionen Jungbäume wurden dort in den letzten zwei Jahrzehnten gepflanzt. 

Die Mitglieder der ELKT sind von den Veränderungen der Umwelt in der Kilimandscharo-Region direkt betroffen.

Für den Wasserkreislauf in der Region spielen die Bäume eine wichtige Rolle 

Laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP) aus dem Jahr 2016 sind die Wälder am Kilimandscharo eine wichtige Wasserquelle für die umliegenden Städte und die gesamte Region. Durch die Bäume wird das Wasser aus den Wolken aufgefangen, und das Wasser aus den Bergen speist einen der größten Flüsse Tansanias, den Pangani. So versorgt es weite Teile Ostafrikas mit Nahrung, Brennmaterial und Baustoffen.

Der UNEP-Bericht mit dem Titel „Sustainable Mountain Development in East Africa in a Changing Climate” (Nachhaltige Entwicklung von Bergregionen in Ostafrika im Kontext des Klimawandels) stellt fest, dass mit den durch den Klimawandel gestiegenen Temperaturen die Waldbrände auf dem Kilimandscharo zunehmen und damit die Zerstörung der Wälder beschleunigt wird. Aufgrund der geringeren Anzahl von Bäumen, die das Wasser aus den Wolken auffangen, ist die jährliche Taumenge am Kilimandscharo um 25 Prozent zurückgegangen.

In den umliegenden Dörfern haben die Menschen damit begonnen, in der Nähe von Brunnen und Flussbetten einheimische Bäume zu pflanzen. Diese waren ausgetrocknet, nachdem die Wälder abgeholzt worden waren, um Ackerbau zu betreiben oder Holzkohle zu gewinnen.“ Die Bäume wurden gepflegt, wuchsen und die Ökosysteme konnten sich regenerieren, und wir konnten beobachten, dass die Brunnen langsam wieder anfingen zu fließen“, sagt Shoo.

Mit der Rückkehr der Bäume verbesserten sich die Regenfälle, und bei Stürmen werden die Dörfer nun nicht mehr weggefegt. Auch die Wildtiere kommen wieder zurück.

Gemeinsam mit anderen Glaubensgemeinschaften forderte die ELKT die Behörden zur konsequenten Umsetzung der bestehenden Gesetze gegen die Abholzung des Regenwaldes am Kilimandscharo auf.“ Das ist wichtig für den Erhalt der natürlichen Umwelt und der Artenvielfalt. Die brauchen wir, um die Menschen in diesem Gebiet zu ernähren“, so Shoo. Das UNEP unterstützt diesen Ansatz und fordert Tansania zum Schutz des Wassereinzugsgebiets am Kilimandscharo auf, unter anderem durch die Wiederaufforstung des Berges.

LWB/A. Weyermüller