Chancen der ganzheitlichen Mission
Die lutherische Gemeinschaft in Mittel- und Osteuropa engagiert sich in der ganzheitlichen Mission und der Stärkung der Gemeinschaftsbeziehungen in postkommunistischen Gesellschaften.
Sie positioniert sich selbst als eine der gestaltenden Kräfte einer pluralistischen europäischen Gemeinschaft und als gesellschaftlich und wirtschaftlich nachhaltig. Die Mitgliedskirchen sind am Aufbau demokratischer Kirchenstrukturen beteiligt, mit denen die Mitglieder ermächtigt werden, in Kirche und Gesellschaft Führungsrollen einzunehmen.

Thomas-Andreas Põder, Professor für Systematische Theologie am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, arbeitet im Rahmen eines Seminars auf der Grundlage der LWB-Broschüren zum Reformationsjubiläum mit Studierenden, Geistlichen und anderen kirchlichen Mitarbeitenden. Foto: EELK

Das Multipurpose Cash Assistance Enrollment Center (MPCA) hat am 24. Februar 2022 in Polen seine Arbeit für Flüchtlinge aufgenommen, die nach der russischen Invasion aus der Ukraine geflohen sind. Das Zentrum unterstützt Tausende von Flüchtlingen in Breslau und den angrenzenden Gebieten mit Soforthilfe in Form von Bargeld für drei Monate. Foto: LWB

Junge Menschen mit Behinderung im russischen Toljatti nehmen die diakonischen Angebote der lutherischen Gemeinde gern wahr. Foto: epd-Bild/Macus Mockler
Herausforderungen der ganzheitlichen Mission
Als regionale Ausprägung des LWB wirkt die lutherische Gemeinschaft in Mittel- und Osteuropa daran mit, die LWB-Programme und -Thematiken entsprechend den brennenden Bedürfnissen in der Region zu gestalten. Dabei geht es um sozioökonomische Probleme und die Postmoderne.
Die Mitgliedskirchen betrachten die Finanzkrise als moralische Krise und tauschen sich darüber aus, wie man die wirtschaftlichen Herausforderungen bekämpfen und als eine Gemeinschaft zusammenarbeiten soll. Regelmäßige regionale Treffen vertiefen die Beziehungen zwischen den Kirchen und machen es einfacher, gemeinsame Aktionen zu Schwerpunktthemen aufeinander abzustimmen.
Die Einbindung von Frauen in kirchliche Leitungsrollen bleibt eine Herausforderung.
Laiinnen und Laien sowie junge Menschen befinden sich häufig außerhalb der kirchlichen Machtstrukturen. Hier ist weitere Unterstützung vonnöten, damit Jugendliche in der Arbeit des LWB ernst genommen werden.
Gemeinschaftsbeziehungen
Die Europäische Konsultation der Kirchenleitende 2012 unterstrich, wie wichtig es ist, den Austausch und die Zusammenarbeit auf gesamteuropäischer Ebene zu stärken.
Kontact
Engagieren Sie sich
Teilen Sie Berichte, Fotos und Erfahrungen unter dem Hashtag #LWF