Drei Jahre nach Beginn des Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine wachsen die humanitären Bedürfnisse weiter, während die Ressourcen zunehmend knapper werden. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen benötigen 8,2 Millionen Menschen innerhalb der Ukraine humanitäre Hilfe. Zudem sind 3,6 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben, und 6,86 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind als Flüchtlinge außerhalb des Landes registriert, vor allem in Europa (UNHCR, Januar 2025).
Der Lutherische Weltbund (LWB) leistet humanitäre Hilfe sowohl in Polen als auch in der Ukraine und arbeitet mit seinen Mitgliedskirchen in der Ukraine, Polen, Ungarn, Rumänien, der Tschechischen Republik und der Slowakei zusammen. Zudem engagiert er sich in der politischen und gesellschaftlichen Interessenvertretung auf nationaler und globaler Ebene.
Forderung nach Frieden
Der LWB setzt sich weiterhin für ein Ende der Aggression gegen die Ukraine und für einen gerechten und dauerhaften Frieden ein. Er betont die Notwendigkeit von Solidarität und Unterstützung für alle, die vom Krieg betroffen sind.
Humanitäre Arbeit in der Ukraine
Der Schwerpunkt der LWB-Hilfe liegt in der Ostukraine, insbesondere in der Region Charkiw. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen betreibt der LWB Wärmestationen und setzt sich dafür ein, Luftschutzbunker in Schulen umzuwandeln, damit Kinder trotz der schwierigen Umstände des Krieges wieder am Präsenzunterricht teilnehmen können.
Im Jahr 2023/24 hat der LWB mehr als 500 Wohnungen instand gesetzt und so vertriebenen Familien die Rückkehr in ihre Heimat ermöglicht. 2024 wurden unterirdische Schutzräume in Klassenzimmer umgewandelt, um 3.245 Kindern einen sicheren Lernort zu bieten. Die ersten beiden dieser unterirdischen Schulen wurden Anfang Februar 2025 eröffnet. Zudem schult der LWB lokale Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Lehrkräfte sowie Schulpersonal in psychosozialer Unterstützung, um die emotionalen und mentalen Belastungen kriegsbetroffener Gemeinschaften aufzufangen.
Unterstützung für Geflüchtete in Polen
In Polen betreibt der LWB in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Augsburgischen Kirche Gemeinschaftszentren in vier Städten. Diese Zentren konzentrieren sich inzwischen auf Integrations- und gesellschaftlichen Zusammenhalt und bieten Programme wie Sprachkurse, schulische Unterstützung für Kinder und Hilfe bei der Arbeitsmarktintegration. Zudem werden kulturelle Veranstaltungen organisiert, die Geflüchteten helfen, ihre ukrainische Sprache und Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Kontakte zur lokalen Bevölkerung zu knüpfen.
Regionale Unterstützung
Die Mitgliedskirchen des LWB in der Region leisten ähnliche Unterstützung für ukrainische Geflüchtete, etwa durch Wohnraum, Bildungsangebote und kulturelle Integrationsmaßnahmen. Der LWB stärkt diese Bemühungen durch Projektförderung, zusätzliche personelle Unterstützung zur Erweiterung der Kapazitäten und die Schaffung von Räumen für Dialog und Interessenvertretung – insbesondere für die beteiligten Mitgliedskirchen.
- Unterstützung für LWB-Mitgliedskirchen ¶
- Humanitäre Hilfe ¶
- Engagement für den Frieden ¶
- Gebet und Solidarität ¶
- Materialien ¶
- Partner ¶
Seit der Invasion im Jahr 2022 unterstützen die Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) in der Ukraine und den Nachbarländern die vom Krieg vertriebenen Menschen. Sie bieten Unterkünfte und Lebensmittel, leisten Gemeinschaftshilfe und organisieren Maßnahmen zur Integration der Familien in lokale Gemeinden, Schulen und den Arbeitsmarkt.
Der LWB unterstützt diese Arbeit durch finanzielle Hilfe, den Austausch von Erfahrungen und Informationen sowie die Begleitung von Projekten.
Ukraine
Der LWB unterstützt die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELCU) durch die Finanzierung von Gehältern, Betriebskosten sowie Gutscheinen für Lebensmittel und andere notwendige Artikel.
In Zusammenarbeit mit der DELCU richtet der LWB zudem Wärmestationen in Charkiw ein.
Polen
Seit 2022 unterstützt der LWB 44 Projekte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (ECACP). Diese Projekte bieten unter anderem Schulhilfe für Kinder, Sprachkurse, administrative Unterstützung, Freizeitaktivitäten und medizinische Versorgung.
Im Rahmen seiner humanitären Arbeit kooperiert der LWB eng mit der ECACP.
Slowakei
Der LWB unterstützt 51 Projekte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Slowakischen Republik für ukrainische Geflüchtete. Diese umfassen Renovierungen, Wiederaufbau, Unterkünfte sowie Bildungs- und Verwaltungsunterstützung.
Rumänien
Der LWB fördert 13 Projekte der Evangelisch-Lutherischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien. Diese bieten Unterkünfte, rechtliche Beratung, Sprachkurse und Integrationsmaßnahmen.
Tschechische Republik
Der LWB unterstützt fünf Projekte der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. Dazu gehören Wiederaufbauprojekte, Freizeitaktivitäten sowie eine ukrainische Bibliothek für Geflüchtete.
Ungarn
In Ungarn unterstützt der LWB zwei Projekte der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ungarns. Diese umfassen eine Wochenendschule sowie Kurzfilme, die auf die Erfahrungen von Geflüchteten aufmerksam machen.
Ukraine
Der LWB konzentriert seine Hilfsmaßnahmen auf die Ostukraine, insbesondere auf die Region Charkiw. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen hat der LWB Wärmestationen eingerichtet. Diese bieten Menschen während Stromausfällen einen geschützten Ort zum Aufwärmen, Aufladen ihrer elektronischen Geräte und in einigen Fällen eine warme Mahlzeit.
Im Jahr 2023/24 hat der LWB mehr als 500 Wohnungen renoviert und so vertriebenen Familien eine würdevolle Rückkehr in ihre Heimat ermöglicht. Zudem schult der LWB lokale Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Lehrkräfte und Schulpersonal in psychosozialer Unterstützung, um die emotionalen und psychischen Belastungen kriegsbetroffener Gemeinschaften aufzufangen.
Im Jahr 2024 wurden unterirdische Schutzräume in Klassenzimmer umgewandelt, sodass 3.245 Kinder einen sicheren Lernort erhalten haben. Die ersten beiden dieser unterirdischen Schulen wurden Anfang Februar 2025 eröffnet, vier weitere Standorte sollen im Laufe des Jahres folgen.
Polen
LWB Polen leistet wichtige Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine und betreibt ein landesweites Hilfsprogramm mit Hauptsitz in Warschau. In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (ECACP) werden vier Gemeinschaftszentren betrieben, die essenzielle Integrationshilfe bieten und Geflüchteten helfen, ein neues Leben aufzubauen.
Im Jahr 2023 arbeitete der LWB mit der Avalon-Stiftung zusammen, um geflüchtete Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Gemeinsam organisierten sie ein Rehabilitationscamp für ukrainische Kinder und ihre Betreuenden, um deren körperliches und seelisches Wohlbefinden zu stärken.
Angesichts der anhaltenden Krise hat der LWB seinen Schwerpunkt auf soziale Integration erweitert. Bildungsprogramme, Sprachkurse und kulturelle Workshops helfen ukrainischen Geflüchteten, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. Psychosoziale Unterstützung bleibt eine Priorität – insbesondere angesichts von Traumata, Familien-Trennungen und der Unsicherheit über die Zukunft.
Trotz zunehmend begrenzter finanzieller Mittel bietet der LWB in Polen weiterhin Polnischkurse und psychologische Betreuungan. Durch kontinuierliche Bedarfsanalysen werden die Angebote gezielt auf die Bedürfnisse der Geflüchteten angepasst, um sie bestmöglich auf ihrem Weg zur Stabilität und Unabhängigkeit zu unterstützen.
Der LWB fordert einen gerechten Frieden in der Ukraine und ein Ende des Angriffskrieges.
Auf globaler Ebene setzt sich der Lutherische Weltbund (LWB) dafür ein, dass die Bedürfnisse und Rechte von Geflüchteten und vulnerablen Aufnahmegemeinschaften durch gerechte politische Maßnahmen und praktische Ansätze berücksichtigt werden. Ziel ist es, Gerechtigkeit, Frieden und Würde für alle zu fördern. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen sowie die Verstärkung lokaler Advocacy-Initiativen der Kirchen in der Region.
Auf nationaler und regionaler Ebene schafft der LWB Räume für Kirchen, um über Themen wie Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit zu diskutieren. So hat der LWB beispielsweise in der Ukraine und der Slowakei Workshops und weitere Prozesse zur Advocacy-Arbeit begleitet und unterstützt.
Der LWB ist zudem aktives Mitglied von zivilgesellschaftlichen Plattformen in der Ukraine, die sich auf nationaler und regionaler Ebene für Advocacy einsetzen. Dazu gehört auch die regelmäßige Veröffentlichung öffentlicher Stellungnahmen.
Aktuelle Stellungnahmen finden Sie unter „Ressourcen“.
Seit Beginn des Krieges organisiert der LWB sowohl globale als auch lokale Gebetsinitiativen und sensibilisiert für die Notwendigkeit, Solidarität mit den vom Krieg betroffenen Menschen zu zeigen.
Am 24. Februar 2025 veröffentlicht der LWB ein Gebet seiner ukrainischen Mitgliedskirche, um an den dritten Jahrestag der Invasion zu erinnern.
Bereits im November 2024 richtete der LWB ein weltweites Online-Gebet aus, um den 1.000. Tag seit der Invasion gemeinsam im Gebet zu begehen.
Friedensgebet für die Ukraine (EN)
Erklärungen (EN)
- LWF Council Statement on the War in Ukraine and Other Conflicts
- LWF Statement – Welcome all affected by the war in Ukraine
- Ukraine – Statement from the Lutheran World Federation
Aufrufe (EN)
- ACT Appeal: Emergency response for communities affected by Ukraine conflict (revised Oct 2022)
Fotos
Nach der russischen Invasion startete der LWB einen dringenden Aufruf zur Katastrophenhilfe und sammelte über das ACT-Bündnis und andere Partner Spenden, darunter das UNHCR und verschiedene LWB-Mitgliedskirchen und -gemeinden. Der LWB hat außerdem einen kirchlichen Notfallhilfefonds für die Ukraine eingerichtet, über den Kirchen, Diözesen, Gemeinden und christliche Einrichtungen Mittel für lokale Initiativen zur Unterstützung von Geflüchteten und Aufnahmegemeinschaften beantragen können.
- ACT-Alliance
- All We Can
- Canadian Lutheran World Relief (CLWR)
- Cordaid
- Synode der Chinesischen Rheinischen Kirche Hongkong
- Christian World Service
- Corus International / LWR
- DAA-Österreich
- Diakonie Katastrophenhilfe
- Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen (ECACP)
- Evangelische Kirche von Brasilien
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika (ELKA)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands
- Evangelische Landeskirche in Württemberg
- Finnische evangelisch-lutherische Mission (FELM)
- Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU)
- Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB)
- Humanosh-Stiftung
- Japanische Lutherische Kirche
- Kerk in Actie
- Lutherische Weltnothilfe (LWR)
- M Sansanaa
- Nachbar in Not
- Polnische Humanitäre Organisation (PAH)
- UMCOR
- UNHCR
- Vereinigte Kirche von Kanada
- Vereinigte Kirche Christi in den USA
- World of Neighbors
- Jugendrat von Charkiw
Der LWB erhielt auch viele großzügige Zuwendungen von Kirchengemeinden und einzelnen Personen aus aller Welt. Im Namen der Menschen, denen wir dienen, danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung!
Kontact
Engagieren Sie sich
Teilen Sie Berichte, Fotos und Erfahrungen unter dem Hashtag #LWF