Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Image Adele Finney, The Primate’s World Relief and Development Fund, und Robert Granke, Canadian Lutheran World Relief. Foto: André Forget Kanada: Anglikanische und lutherische Kirche engagieren sich für Flüchtlinge
Image Eine Dalit-Frau in Nepal. Die Umsetzung des Gesetzes gegen Diskriminierung und Unberührbarkeit von 2011, das die Kastendiskriminierung abschafft, ist in Nepal ein wichtiges Menschenrechtsanliegen. Foto: LWB/Lucia de Vries Universelles Verfahren zur Überprüfung der Menschenrechtslage: Myanmar und Nepal nehmen LWB-Empfehlungen an
Image Beatrice (Mitte) mit ihrer Adoptivmutter und einem ihrer Brüder in der Schneiderei, die den Lebensunterhalt für die Familie sichert. Foto: LWB-Kenia/Dschibuti (Büro Kakuma) Zukunftsperspektiven statt Kinderarbeit
Image Shemaa (8) und Bushra (9) bereiten sich auf den Schulbesuch vor. Die Mädchen und ihre Familien leben in einer Gemeinschafts-Notunterkunft mit 31 anderen Menschen. Foto: LWB/Seivan Salim Die jüngsten Opfer des Konflikts
Image Raba’a beschreibt ihre familiäre Situation. Foto: CLWR/Jennifer Clark Gemeinsam gegen den Hunger
Image Salam (links, im roten T-Shirt) mit ihrer Grossmutter und jüngeren Schwester in ihrer Notunterkunft im Lager Za’atari. Foto: LWB-Jordanien/D. Odén Entwicklung einer Friedenskultur
Image Flüchtlinge im Lager Za’atari (Jordanien) nach einem Schneesturm im Jahr 2014. Mitarbeitende kanadischer lutherischer Einrichtungen wollen die Patenschaft für eine syrische Flüchtlingsfamilie in Kanada übernehmen. Foto: LWB-Jordanien/J. Pfattner Kanada: LutheranerInnen übernehmen Patenschaften für syrische Flüchtlinge
Image Trotz ihrer Behinderung hat Balarni Chaudhary die Sicherheit, sich und ihre Familie mithilfe der Fertigkeiten, die sie gelernt hat, ernähren zu können. Foto: LWB-Nepal Behindert heisst nicht hilflos – eine Frau erzählt
Image Kolumbianische Frauen haben mit Hilfe von AMAR gelernt, ihre Rechte einzufordern. Foto: LWB-Kolumbien Kolumbien: Weiterhin Übergriffe auf die Zivilbevölkerung
Image Inspiration für junge Leute: Bei einer Freizeit entwickeln sie Ideen zur Verbesserung der Situation in ihren Gemeinwesen. Foto: LWB-Mittelamerika Internationaler Tag der Menschenrechte: Engagement für eine gerechtere Gesellschaft