LWB unterstützt „Build Forward“-Dossier über den Wiederaufbau der Ukraine

26 Juni 2023

Der LWB hat sich gemeinsam mit anderen NGO und zivilgesellschaftlichen Organisationen für ein neues Dossier ausgesprochen, das sich mit dem Wiederaufbau der Ukraine befasst. 

Image
A living room in the Saltivka quarter, Kharkiv. The apartment blocks continue to be targeted by missiles. Photo: LWF/ Anantoliy Nazarenko

Ein Wohnzimmer im Viertel Saltiwka in Charkiw. Der Wohnblock wird immer wieder von Raketen angegriffen. Foto: LWB/Anantoliy Nazarenko 

Grundsätze für einen Wiederaufbau auf Londoner Konferenz präsentiert 

(LWI) – Der Lutherische Weltbund der Kirchen (LWB) gehört zu den zivilgesellschaftlichen Organisationen, die ein neues Dossier mit dem Titel „Build Forward“ über den Wiederaufbau der Ukraine unterstützen. Das Dossier wurde von Save the Children in Partnerschaft mit der Rise Ukraine Coalition verfasst und auf der zweiten Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine am 21. und 22. Juni präsentiert 

Das Ziel der von den Regierungen im VK und in der Ukraine ausgerichteten Konferenz besteht darin, Geberländer, internationale Finanzinstitutionen, den Privatsektor und die Zivilgesellschaft für eine koordinierte und transparente Unterstützung der Ukraine zu mobilisieren, um die Wirtschaft und die sozialen Verhältnisse dort zu stabilisieren und einen Beitrag zur Überwindung der verheerenden Auswirkungen des Krieges zu leisten. 

Image
A girl holds her cat while an LWF team discusses reconstruction needs with her mother. Photo: LWF/ Anantoliy Nazarenko

Ein Mädchen hält ihre Katze auf dem Arm, während ein LWB-Team mit ihrer Mutter über die erforderlichen Wiederaufbaumaßnahmen spricht. Foto: LWB/Anantoliy Nazarenko 

Das „Build Forward“-Dossier  beschreibt die Bedeutung einer inklusiven, „mensch- und kinderorientierten, geschlechtergerechten Vorgehensweise unter vorausschauender Berücksichtigung der damit einhergehenden hohen Risiken, die Wiederaufbauinitiativen gefährden können, und befasst sich ebenfalls mit Maßnahmen, die die Kriegsfolgen mildern und bereits jetzt ergriffen werden können.“  Das Dossier beschreibt die dringende Aufgabe, die akute Not der vom Krieg getroffenen Bevölkerung zu lindern und dabei gleichzeitig nachhaltige Initiativen auf den Weg zu bringen, damit der Wiederaufbau nach dem Krieg gelingt. 

Ester Wolf, LWB-Beauftragte für Menschenrechte, sagte: „Dies ist ein wichtiges Dossier, denn es setzt das ukrainische Volk und seine Rechte in den Mittelpunkt. Wir wollen explizit darauf hinweisen, dass ein systematischer, auf Menschenrechten basierender Handlungsansatz gebraucht wird, um sicherzustellen, dass die Rechte aller Menschen in der Ukraine beim Wiederaufbau respektiert werden. Es ist wichtig, Monitoring-Systeme einzurichten, die für alle beteiligten Parteien einschließlich des privaten Sektors gelten, und detaillierte Risikoanalysen durchzuführen, damit das Risiko einer Diskriminierung vulnerabler Gruppe oder einzelner Menschen reduziert wird.“ 

Image
A man in his apartment, which was partly destroyed by rocket explosions. The LWF team met the families and inspected the apartments to be included in the first phase of LWF’s shelter rehabilitation project in Kharkiv. Photo: LWF/ Anantoliy Nazarenko

Ein Mann in seiner Wohnung, die durch Raketenbeschuss teilweise zerstört wurde. Das LWB-Team hat sich mit den Familien getroffen und die Wohnungen inspiziert, die in die erste Phase des LWB-Sanierungsprojektes für Unterkünfte in Charkiw aufgenommen werden sollen. Foto: LWB/Anantoliy Nazarenko 

Das „Build Forward“-Dossier stellt fest, dass die Zahl der Kriegsopfer weiter steigt und besonders Kinder zu den mehr als 23.000 Toten in der Zivilbevölkerung zählen. Allerdings fügt der Bericht hinzu, „dass diese Zahlen nicht unbedingt das ganze Ausmaß dieser Tragödie widerspiegeln.“ In den Gebieten, in denen die Kämpfe nachgelassen haben, gibt es trotzdem das Problem der Hinterlassenschaften dieses Krieges und der noch nicht entschärften Minen, die zu weiteren Todesfällen und Verletzungen führen. Abgesehen von den durch den Krieg verursachten Schäden in Höhe von mehreren Milliarden Dollar, so heißt es in dem Dossier, ist auch die ukrainische Wirtschaft im Jahr 2022 um fast 30 Prozent eingebrochen. 

Image
Destroyed buildings in Kharkiv’s Saltivka quarter. LWF has launched an initial tender for the rehabilitation of 50 flats and plans to renovate another 500 flats later, so displaced families in Kharkiv City can return to their homes. Photo: LWF/ Anantoliy Nazarenko

Zerstörte Gebäude im Saltiwka-Wohnviertel in Charkiw. Der LWB hat eine erste Ausschreibung für den Wiederaufbau von 50 Wohnungen gestartet und Pläne für die Renovierung von weiteren 500 Wohnungen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht, damit vertriebene Familien aus Charkiw wieder in ihr Zuhause zurückkehren können. Foto: LWB/Anantoliy Nazarenko 

Aus diesem Grund werden dringend essenzielle Leistungen der Daseinsvorsorge gebraucht, dazu gehören „Schutz, psychosoziale Unterstützung, Gesundheitsversorgung, Bildung, sauberes Wasser und sanitäre Grundversorgung.“ Gleichzeitig fordert das Dossier eine „Build-back-better“-Strategie für alle Bereiche von der Stadtplanung über die wirtschaftliche Entwicklung bis hin zur Bildung und ökologischen Nachhaltigkeit. Das Dossier benennt ebenfalls vorhandene Risiken wie mangelhafte Koordination der Geberorganisationen untereinander, unzureichende Informationen und Fachwissen sowie potenzielle Korruption, beschreibt aber auch Mechanismen, um die Risiken im Zuge des laufenden Wiederaufbauprozesses in den Griff zu bekommen. Es wird darauf hingewiesen, dass „die aktive Beteiligung der betroffenen Bevölkerung an Entscheidungsprozessen besonders wichtig ist“, um diese Grundsätze in die Tat umzusetzen. 

LWB/P. Hitchen
Land:
Ukraine